Wladimir Grigorjewitsch Nak

Wladimir Nak

Wladimir Grigorjewitsch Nak (russisch Владимир Григорьевич Нак; * 5. November 1935 in Tjumen; † 16. Februar 2010 in Moskau) war russischer Verkehrsbauarbeiter, verdienter Bauarbeiter der RSFSR, Leiter der Bau- und Montage-Betriebsvereinigung Jamaltransstroi. Unter seiner unmittelbaren Leitung und Beteiligung erfolgte der Bau einer großen Zahl von Verkehrs-, Industrie-, Wohnungsbauobjekten und Objekten der sozialen und kulturellen Infrastruktur im gesamten europäischen Teil der UdSSR.[1]

Leben

Im Jahr 1959 schloss Nak sein Studium am Moskauer Institut für Verkehrsingenieure ab.

Wirken

Anschließend arbeitete er im Ministerium für Verkehrsbau der UdSSR und wurde zum stellvertretenden Leiter der Hauptverwaltung für Eisenbahnbau Nord und West ernannt. Ab 1986 übernahm er die Leitung der neugebildeten Bau- und Montage Betriebsvereinigung Jamaltransstroi. Ab 1992 war er Generaldirektor der Aktiengesellschaft Jamaltransstroi, die Rechtsnachfolgerin der Bau- und Montage Betriebsvereinigung wurde. Unter seiner Leitung wurde die Bahnstrecke Obskaja–Karskaja mit einer Länge von 572 km erbaut.

Im Jahr 1997 wurde er zum Vorsitzenden des Direktorenrats der OAO Jamaltransstroi gewählt. Er wurde mehrmals zum Abgeordneten des Rates der Volksdeputierten der Oblast Tjumen und des Kreises der Jamal-Nenzen gewählt.

Auszeichnungen und Würdigungen

Auszeichnungen

Titel und Ehrungen

  • Verdienter Bauarbeiter der RSFSR
  • Ehrenvoller Verkehrsbauarbeiter
  • Ehrenmitarbeiter der Gasindustrie
  • Ehrenbürger des Autonomen Kreises der Jamal-Nenzen

Familie

Ehefrau – Irina Alexandrowna Kusnezowa
Sohn – Igor Wladimirowitsch Nak

Einzelnachweise

  1. Das Schicksal von Wladimir Nak — ein Teil der Geschichte, in der er seiner Arbeit und seinem Land treu ergeben war — Tatjana Netreba — „Wladimir Nak. Nachwort zum Bekenntnis“ 
Personendaten
NAME Nak, Wladimir Grigorjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Нак, Владимир Григорьевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Bau- und Eisenbahnmanager
GEBURTSDATUM 5. November 1935
GEBURTSORT Tjumen
STERBEDATUM 16. Februar 2010
STERBEORT Moskau