Winzuk Wjatschorka

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Winzuk Wjatschorka

Waljanzin Ryhorawitsch „Winzuk“ Wjatschorka (belarussisch Валянцін Рыгоравіч „Вінцук“ Вячоркаvʲinˈtsuk vʲaˈtʂorkarussisch Валентин Григорьевич „Винцук“ Вечёрко; geb. 7. Juli 1961, Weißrussische SSR) ist ein belarussischer Politiker. Von 1999 bis 2007 war er Vorsitzender der Partyja BNF.

Berufliche und politische Karriere

Winzuk Wjatschorka absolvierte 1983 die Philologische Fakultät der Belarussischen Staatlichen Universität und 1986 das Institut für Linguistik der Belarussischen Akademie der Wissenschaften. Er arbeitete als Professor an der Belarussischen staatlichen pädagogischen Maxim-Tank-Universität und am belarussischen Geisteswissenschaftlichen Lyzeum als Journalist und stellvertretender Chefredakteur des Kulturmagazins Spadčyna (Спадчына).

Seit 1979 beteiligt sich Wjatschorka an der nationaldemokratischen Bewegung in Belarus. Er gehörte zu den Gründern mehrerer jugendlicher kultureller Gruppen und Organisationen wie Majstroŭnia (Майстроўня, 1979–1984), Tałaka (Талака, 1986–1989) und der Konföderation belarussischer Jugendorganisationen. Er kandidierte erfolglos für einen Sitz im Obersten Sowjet von Belarus.

1988 war er Mitbegründer der Belarussischen Nationalen Front (BNF). Wjatschorka leitete die Kommission für Programmdokumente und Mitglied des Zentralvorstandes der Partei. Von 1995 bis 1999 war er stellvertretender Leiter der BNF.[1]

Winzuk Wjatschorka ist Gründer und Leiter einer Nichtregierungsorganisation für Bildung, des Supolnaść-Zentrums (Цэнтар „Супольнасьць“), und war von 1999 bis 2000 Leiter der Arbeitsgruppe der NGO-Versammlung von Belarus.

Privatleben und Familie

Winzuk Wjatschorka spricht mehrere europäische Sprachen, ist verheiratet, hat zwei Töchter und einen Sohn. Seine Frau Aryna ist Mathematikerin. Sein Sohn Franak ist Jugendaktivist bei der BNF und ehemaliger Schüler des belarussischen geisteswissenschaftlichen Lyzeums. Sowohl Winzuk Wjatschorka als auch sein Sohn Franak wurden 2006 im Dokumentarfilm von Mirosław Dembiński, A Lesson of Belarusian, vorgestellt.[2]

Veröffentlichungen

2016 veröffentlicht Winzuk Wjatschorka das Buch „In Belarusian With Vincuk Viačorka“: In einigen Aufsätzen, die auf dem gleichnamigen Internet-Programm von Radio Liberty basieren, werden die Regeln und Prinzipien des authentischen Belarussisch erklärt, einer Sprache, die infolge der kommunistischen Mandate zur „Sprachfusion“ ernsthaft verzerrt wurde. Wortschatz und Onomastik, Grammatik und Aussprache, Rechtschreibung und Syntax werden in kurzen, leicht lesbaren Lektionen behandelt. Viačorka erläutert unter anderem die Taraschkievica, die nach Branislau Taraschkewitsch benannte klassische belarussische Rechtschreibung. Für seine Bemühungen um die Popularisierung der belarussischen Sprache erhielt Wjatschorka den Civil Society Champions Award 2018 in der Kategorie Media Activity.[3]

Commons: Vincuk Viačorka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Vincuk Viačorkas Wahlkampagne im Jahr 2004
  • Internetseite der Partyja BNF

Einzelnachweise

  1. Centrum Naukowo-Analityczne „Białoruska Perspektywa“: Kto jest kim w Białorusi. Hrsg.: Podlaski Instytut Wydawniczy. Biblioteka Centrum Edukacji Obywatelskiej Polska – Białoruś, Białystok 2000, ISBN 83-913780-0-4, S. 313. 
  2. Franak Viachorka (Belarus), ned30under30.org
  3. „The award in the nomination Media Activity was given to Vincuk Viačorka for his original series of short videos in social networks “Language About Language” aimed at popularizing Belarusian language.“ Congratulations to the Winners of the Civil Society Champions Award-2018!, 30. Januar 2020
Normdaten (Person): GND: 1123042993 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002087144 | VIAF: 166351127 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wjatschorka, Winzuk
ALTERNATIVNAMEN Wjatschorka, Waljanzin Ryhorawitsch (vollständiger Name); Вячорка, Валянцін Рыгоравіч (vollständiger Name, belarussisch); Вячорка, Вінцук (belarussisch); Вечёрко, Валентин Григорьевич (vollständiger Name, russisch); Вечёрко, Винцук (russisch)
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Politiker (BNF)
GEBURTSDATUM 7. Juli 1961