Tschetwert

Der Tschetwert (russisch четверть ‚Viertel‘) war ein russisches Volumen- und Getreidemaß. Das Maß hatte regionale Unterschiede.

  • Allgemein 1 Tschetwert = 10.088 Pariser Kubikzoll = 200 Liter

Zu anderen Maßen war das Verhältnis

  • 1 Tschetwert = 2 Osmin/Osmina = 4 Pajock/Pajok/Poluosmina (halbe Osmina) = 8 Tschetwerik = 16 Polutschetwerik (halber Tschetwerik) = 32 Tschetwerka = 64 Garnetz = 1920 Becher[1]
  • Moskau 1 Tschetwert = 9808 Pariser Kubikzoll = 194 5/9 Liter
  • Nowgorod 1 Tschetwert = 14.712 Pariser Kubikzoll = 291 ¾ Liter
  • Riga 1 Tschetwert = 9855 Pariser Kubikzoll = 195 2/5 Liter
    • 1 Tschetwert = 3 Lof = 1 ½ Tonnen
    • 1 Tschetwert = ¼ Okaw (üblicherweise)

Literatur

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 355.

Einzelnachweise

  1. Christian Noback, Friedrich Eduard Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichts-verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usancen aller Länder und Handelsplätze. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1849, S. 938.