Sigismund Franz (Österreich-Tirol)

Erzherzog Sigismund Franz von Österreich-Tirol
Grabstätte von Erzherzog Sigismund Franz

Sigismund Franz von Habsburg (* 28. November 1630[1] in Innsbruck; † 25. Juni 1665 ebenda) war von 1662 bis 1665 Landesfürst der österreichischen Vorlande und Tirols sowie Inhaber mehrerer Bischofsstühle.

Leben

Sigismund Franz wurde als zweiter Sohn von Leopold V. von Österreich-Tirol und der etrurischen Prinzessin Claudia de Medici in Innsbruck geboren. Seine Schwester war Leopoldine von Tirol, die zweite Gemahlin von Kaiser Ferdinand III.[2] Er selbst war ein Neffe von Kaiser Ferdinand II.

Ohne je die Priester- oder Bischofsweihe empfangen zu haben, wurde Sigismund Franz 1646 Bischof von Augsburg, 1653 Bischof von Gurk und 1659 von Trient. Er war somit reichlich mit kirchlichen Pfründen versehen. Als sein Bruder Ferdinand Karl 1662 ohne männlichen Erben starb, bewarb sich Sigismund Franz – zwar gegen den Willen Kaiser Leopolds I. – um die Nachfolge als Landesfürst von Tirol. 1663 trat der Erbhuldigungslandtag in Innsbruck zusammen. Seine Fähigkeiten und Anlagen hätten ihn zu einem viel besseren Landesfürsten als Ferdinand Karl machen können. In Innsbruck wurde vor allem seine bedächtige Art, sein Interesse an der Wohlfahrt und seine Einsparungen an der Hofführung sehr wohltuend empfunden. Damit trat er in krassen Gegensatz zu seinem Bruder. 1665 verzichtete der Erzherzog nach und nach auf seine kirchlichen Ämter und Bischofssitze, da er beschlossen hatte, zu heiraten.

Mit seinem frühen Tod erlosch 1665 die Tiroler Linie der Habsburger. Kaiser Leopold I. übernahm unmittelbar die Regierung Tirols. Sigismund Franz wurde in der Krypta der Innsbrucker Jesuitenkirche beigesetzt.

Familie

Er bewarb sich um die Hand Hedwigs von Hessen-Darmstadt, die Ehe kam jedoch aus konfessionellen Gründen nicht zustande. Am 3. Juni 1665 heiratete er per procurationem Hedwig Augusta von Sulzbach, zur tatsächlichen Hochzeit kam es jedoch nicht mehr, da der Erzherzog am 25. Juni plötzlich verstarb.

Vorfahren

Sigismund Franz von Österreich-Tirol Leopold V. von Österreich-Tirol Karl II. von Innerösterreich Kaiser Ferdinand I.
Anna von Böhmen und Ungarn
Maria Anna von Bayern Albrecht V. von Bayern
Anna von Österreich
Claudia de Medici Ferdinando I. de Medici Cosimo I. de Medici
Eleonora von Toledo
Christine von Lothringen Karl III. von Lothringen
Claudia von Valois

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Habsburg, Sigismund Franz von Tirol. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 7. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1861, S. 148 (Digitalisat).
  • Jakob Obersteiner: Die Bischöfe von Gurk. 1072–1822 (= Aus Forschung und Kunst. 5, ISSN 0067-0642). Verlag des Geschichtsvereins für Kärnten, Klagenfurt 1969, S. 386–391.
  • Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. 2., korrigierte Auflage. Ueberreuter u. a., Wien u. a. 1988, ISBN 3-8000-3247-3, S. 420.
Commons: Archduke Sigismund Francis of Austria – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. In der Literatur wird verschiedentlich als Tag der Geburt von Sigismund Franz der 27. November 1630 angenommen (Wurzbach, B. Hamann u. a.). Sabine Weiss in ihrer Arbeit über Claudia de' Medici und Gertraud Pfaundler-Spat im Tirol-Lexikon nennen den 28. November. Das letztere Datum kann anhand einer Eintragung im Tagebuch des Abtes Paulus Gay (dem 25. Abt des Stiftes Stams) bestätigt werden. Der Abt, der mit dem erzherzoglichen Paar in engstem Kontakt stand, schreibt in seinem Diarium auf S. 129: Den 28. eiusdem (November) ist in der nacht umb 2 uhr die Erzhörzogin geneßen und einen jungen Prinzen mit grosser freid auf die welt gebracht etc.
  2. Hugo Altmann: Leopold V. Ferdinand. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 290–293 (Digitalisat).
VorgängerAmtNachfolger
Heinrich V. von KnöringenBischof von Augsburg
1646–1665
Johann Christoph von Freyberg
Franz I. Graf von LodronBischof von Gurk
1653–1665
Wenzeslaus Graf von Thun
Carlo Emanuele MadruzzoBischof von Trient
1659–1665
Ernst Adalbert von Harrach
Ferdinand KarlErzherzog von Vorderösterreich-Tirol
1662–1665
Leopold I.

Fürstbischöfe mit Sitz Schloss Straßburg

Ulrich III. Sonnenberger | Sixtus von Tannberg | Lorenz III. von Freiberg | Georg Kolberger (Elekt) | Raimund Peraudi | Matthäus Lang von Wellenburg | Hieronymus Balbi | Antonius Salamanca-Hoyos | Johann VI. von Schönburg | Urban Sagstetter | Christoph Andreas Freiherr von Spaur | Johann VII. Jakob Freiherr von Lamberg | Sebastian Graf von Lodron | Franz I. Graf von Lodron | Sigismund Franz, Erzherzog von Österreich-Tirol | Wenzeslaus Graf von Thun und Hohenstein | Polykarp Graf von Kuenburg | Johann VIII. Freiherr von Goëss | Otto II. de la Bourde | Jakob I. Maximilian Graf von Thun und Hohenstein | Joseph I. Maria Graf von Thun und Hohenstein | Hieronymus II. Graf von Colloredo | Joseph II. Anton Graf von Auersperg

Fürstbischöfe mit Sitz Schloss Pöckstein
Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt

(Vorgänger: Ulrich IV. von Liechtenstein)

Georg III. von Neideck | Bernhard von Cles | Cristoforo Madruzzo | Giovanni Ludovico Madruzzo | Carlo Gaudenzio Madruzzo | Carlo Emanuele Madruzzo | Sigismund Franz von Österreich | Ernst Adalbert von Harrach | Sigmund Alphons von Thun | Francesco Alberti di Poja | Giuseppe Vittorio Alberti d’Enno | Johann Michael von Spaur und Valör | Johann Benedikt Gentilotti | Anton Dominikus von Wolkenstein-Trostburg | Dominikus Anton von Thun | Leopold Ernst Graf von Firmian  (Koadjutor) | Francesco Felice Alberti d’Enno | Cristoforo Sizzo de Noris | Peter Michael Vigil von Thun und Hohenstein | Emanuel Maria von Thun und Hohenstein | Franz Xaver Luschin | Johann Nepomuk von Tschiderer | Benedikt Riccabona von Reichenfels | Giovanni Giacomo della Bona | Eugenio Carlo Valussi | Celestino Endrici

(Nachfolger: Carlo De Ferrari)
Normdaten (Person): GND: 117654108 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr2001020608 | VIAF: 62331978 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sigismund Franz
ALTERNATIVNAMEN Sigmund Franz von Habsburg; Siegismund Franz von Habsburg
KURZBESCHREIBUNG Landesfürst von Tirol (1662–1665)
GEBURTSDATUM 28. November 1630
GEBURTSORT Innsbruck
STERBEDATUM 25. Juni 1665
STERBEORT Innsbruck