Perewos

Stadt
Perewos
Перевоз
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Oblast Nischni Nowgorod
Rajon Perewosski
Erste Erwähnung 14. Jh.
Frühere Namen Pjanski Perewos (bis 1926)
Stadt seit 15. Januar 2001
(erstmals 1779)
Fläche 6 km²
Bevölkerung 9201 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1534 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 110 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 83148
Postleitzahl 607400
Kfz-Kennzeichen 52, 152
OKATO 22 244 501
Geographische Lage
Koordinaten 55° 36′ N, 44° 32′ O55.644.533333333333110Koordinaten: 55° 36′ 0″ N, 44° 32′ 0″ O
Perewos (Europäisches Russland)
Perewos (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Perewos (Oblast Nischni Nowgorod)
Perewos (Oblast Nischni Nowgorod)
Lage in der Oblast Nischni Nowgorod
Liste der Städte in Russland

Perewos (russisch Перевоз) ist eine Kleinstadt in der Oblast Nischni Nowgorod (Russland) mit 9201 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geografie

Die Stadt liegt etwa 100 km südöstlich der Oblasthauptstadt Nischni Nowgorod an der Pjana, einem linken Nebenfluss der in die Wolga mündenden Sura.

Perewos ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Geschichte

Ein Dorf an Stelle der heutigen Stadt ist seit dem 14. Jahrhundert bekannt.

1779 erhielt der Ort das Stadtrecht als Verwaltungszentrum eines Kreises (Ujesds) der Statthalterschaft Nischni Nowgorod unter dem Namen Pjanski Perewos, verlor die Verwaltungsfunktion jedoch bereits 1798 wieder. Der Name bedeutet etwa Übergang über die Pjana.

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung im 19. Jahrhundert waren Ackerbau und Herstellung von Netzen für die Fischerei hauptsächlich am Kaspischen Meer.

Vor 1926 verlor der Ort wegen der geringen Bevölkerungszahl das Stadtrecht und galt nun unter dem verkürzten, heutigen Namen als dörfliche Siedlung. 1962 erhielt der Ort wieder den Status einer Siedlung städtischen Typs und am 15. Januar 2001 das erneute Stadtrecht.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1897 770
1939 1664
1959 2470
1970 4383
1979 6235
1989 8313
2002 9386
2010 9201

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Dorf Palez des Rajons Perewos steht die Hodegetria-Kirche (церковь Одигитрии/zerkow Odigitrii) von 1680, im Dorf Bolschije Kemary die Maria-Orans-Kathedrale (Знаменский собор/Snamenski sobor) von 1701.

Zu den landschaftlichen Sehenswürdigkeiten gehört das Waldmassiv Itschalkowski Bor mit Kiefern-, Eichen- und Mischwäldern sowie Kalksteinfelsen in einem Karstgebiet.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Perewos gibt es Betriebe der Textil-, elektrotechnischen und Lebensmittelindustrie.

Im Gestüt Perewosski werden Traber der Rassen Russischer Traber und zunehmend American Standardbred gezüchtet, daneben auch Kaltblüter der Rasse Sowjetisches Kaltblut.

Die Stadt liegt an der auf diesem Abschnitt 1918 eröffneten Eisenbahnstrecke MoskauArsamasKasan (Station Perewosskaja; Streckenkilometer 460).

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)

Weblinks

  • Perewos auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Nischni Nowgorod
Städte

ArsamasS/R | BalachnaR | BogorodskR | BorS | DserschinskS | Gorbatow | GorodezR | KnjagininoR | KstowoR | KulebakiS | LukojanowR | LyskowoR | NawaschinoS | Nischni NowgorodS | PawlowoR | PerewosR | PerwomaiskS | SarowS/G | Sawolschje | SchachunjaS | SemjonowS | SergatschR | TschkalowskS | UrenR | WetlugaR | WolodarskR | Worsma | WyksaS

Siedlungen städtischen Typs

ArdatowR | Arja | Blischne-Pessotschnoje | Bolschoje Kosino | Bolschoje MuraschkinoR | ButurlinoR | Dalneje KonstantinowoR | Dostschatoje | Frolischtschi | Gawrilowka | Gidrotorf | Gorbatowka | Gremjatschewo | Iljinogorsk | im. M. I. Kalinina | im. Stepana Rasina | Juganez | KowerninoR | Krasnyje BakiR | Lessogorsk | Lukino | Maloje Kosino | Muchtolowo | Perwoje Maja | Perwomaiski | PilnaR | Pischma | Rescheticha | Satis | Schaigino | ScharangaR | SchatkiR | Schelnino | Schimorskoje | Seljony Gorod | Sjawa | Smolino | SokolskojeS | SosnowskojeR | Suchobeswodnoje | TonkinoR | TonschajewoR | Tumbotino | Wachtan | WarnawinoR | Wassilsursk | WatschaR | Weletma | Wetluschski | Wilja | WorotynezR | WoskressenskojeR | WosnessenskojeR | Wyjesdnoje | Zentralny

Weitere Rajonzentren

Bolschoje Boldino | Diwejewo | Gagino | Potschinki | Setschenowo | Spasskoje | Urasowka | Wad

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, GGeschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO)
Normdaten (Geografikum): GND: 7708896-7 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 236625694