Maximilian Ernst von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Erzherzog Maximilian Ernst (1583–1616) mit Jagdhund, Öl auf Leinwand, 1604, Kunsthistorisches Museum, Wien

Maximilian Ernst von Österreich (* 17. November 1583 in Graz; † 18. Februar 1616 in Graz) aus dem Haus der Habsburger war ein Erzherzog von Österreich.

Leben

Maximilian Ernst war ein Sohn des Erzherzogs Karl II. von Habsburg-Innerösterreich (1540–1590) aus dessen Ehe mit Maria Anna (1551–1608), Tochter des bayrischen Herzogs Albrecht V. Er war ein Bruder des nachmaligen römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. und der spanischen Königin Margarete. In Begleitung seiner Mutter hatte er seine Schwester Anna 1592 zu ihrer Vermählung nach Polen geführt.[1]

Gemeinsam mit seinem Bruder Ferdinand, dem Regent in Innerösterreich, und seinen Vettern Maximilian, Regent in Niederösterreich und Matthias, Regent in Oberösterreich (Tirol und die Vorlande) erklärte er in einer Urkunde vom 25. April 1606 in Wien seinen Cousin, den Kaiser Rudolf II., aufgrund einer Geisteskrankheit für regierungsunfähig, und Matthias zum Haupt des Hauses Österreich.[2][3]

Sein Verwandter Maximilian, der Deutschmeister, nahm den Prinzen 1615 in den Deutschen Orden auf.[4] wo er 1616[5] Landkomtur der Ballei Österreich wurde.[6] Als Koadjutor des Ordens bereits zum Nachfolger im Amt des Hochmeisters bestimmt, starb Maximilian Ernst 33-jährig. Er wurde im Habsburger-Mausoleum der Basilika Seckau bestattet.[7]

Vorfahren

 
 
 
 
 
Philipp I. von Kastilien (1478–1506)
 
 
 
 
Kaiser Ferdinand I. (1503–1564)
 
 
 
 
 
Johanna von Kastilien (1479–1555)
 
 
 
Karl II. von Innerösterreich (1540–1590)
 
 
 
 
 
 
Vladislav II. von Böhmen und Ungarn (1456–1516)
 
 
 
Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547)
 
 
 
 
 
Anne de Foix-Candale (1484–1506)
 
 
 
Maximilian Ernst von Österreich (1583–1616)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wilhelm IV. von Bayern (1493–1550)
 
 
 
Albrecht V. von Bayern (1528–1579)
 
 
 
 
 
Maria Jakobäa von Baden (1507–1580)
 
 
 
Maria Anna von Bayern (1551–1608)
 
 
 
 
 
 
 
 
Kaiser Ferdinand I. (1503–1564)
 
 
 
Anna von Österreich (1528–1590)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547)
 
 

Literatur

Weblinks

  • Maximilian Ernst Erzherzog von Österreich auf thepeerage.com, abgerufen am 12. August 2015.

Einzelnachweise

  1. Akademie der Wissenschaften in Wien. Historische Commission: Archiv für österreichische Geschichte, Band 15, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften., 1856, S. 116
  2. Johann Sporschil: Geschichte des Entstehens, des Wachsthums und der Grösse der österreichischen Monarchie, Band 4, F. Volckmar, 1844, S. 236
  3. Anton Schindling, Walter Ziegler: Die Kaiser der Neuzeit: 1519-1918, C. H. Beck, 1990, S. 118
  4. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften: Archiv für Österreichische Geschichte, Band 33–34, Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1865, S. 236
  5. Friedrich Emanuel von Hurter: Geschichte kaiser Ferdinands II und seiner eltern bis zu dessen krönung in Frankfurt, Hurtersche buchhandlung, 1850, S. 230
  6. Johann Samuel Ersch: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, F. A. Brockhaus, 1830, S. 244 Digitalisat
  7. Originals vom 21. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.royaltyguide.nl
Normdaten (Person): GND: 137416563 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 81610911 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Maximilian Ernst von Österreich
ALTERNATIVNAMEN Maximilian Ernst von Habsburg-Innerösterreich
KURZBESCHREIBUNG Erzherzoglicher Prinz von Österreich, Koadjutor der Deutschmeister
GEBURTSDATUM 17. November 1583
GEBURTSORT Graz
STERBEDATUM 18. Februar 1616
STERBEORT Graz