MAN 630

MAN 630
MAN 630 auf der War and Peace Show (Juli 2010 in Kent, England)

MAN 630 auf der War and Peace Show
(Juli 2010 in Kent, England)

Basisinformation
Hersteller MAN Nutzfahrzeuge AG
Modell MAN 630
Technische Daten MAN 630 LKW 5t
MAN L2A und L2AE, TDv 2320/011-12[1]
Nutzlast 5000 kg
Gesamtgewicht 13.000 kg
Motor MAN 6-Zylinder Mittenkugelmotor, Vielstoffmotor
Hubraum 8,275 l
Leistung 136 PS (100 kW)
Geschwindigkeit 68 km/h
Verbrauch ca. 30 l / 100 km
(Diesel bei Straßenbetrieb)
Getriebe ZF AK 6-55
Antriebsformel 4 × 4

Die Baureihe des MAN 630 des Fahrzeugherstellers MAN ist ein militärischer LKW der 5-t-Klasse und wurde in den Varianten MAN 630 L2A und MAN 630 L2AE gebaut. Die Bezeichnung L2AE bedeutet hierbei, dass es sich um ein Fahrzeug mit Einfachbereifung/Einzelbereifung auf der Hinterachse handelt.

Bezeichnung und Beschreibung

Der MAN 630 gehört zu der ersten Generation der Bundeswehr-Radfahrzeuge und ist bei einigen ehemaligen Bundeswehrangehörigen unter der liebevollen Bezeichnung „Emma“, oder auch unter „MAN-Allesfresser“ in Erinnerung. Vielfach ist er auch unter dem Begriff „5-Tonner“ bekannt, dies bezeichnet die max. Zuladung. Die genaue Bezeichnung der Bundeswehr lautete LKW 5to MAN L2A bzw. L2AE.

Erklärung der Typenbezeichnung für Fahrgestelle:
630 L 2 A E  
6         Nutzlast in t (bei Bundeswehr (BW)-Fahrzeugen auf 5 t begrenzt)
130         PS
  L       LKW
    2     Baumusterreihe
      A   Allrad
        E einfachbereift (ohne „E“ zwillingsbereift)

Sowohl der MAN 630 L2A als auch der L2AE sind hochgeländegängige zweiachsige LKW mit Allradantrieb, die mit einem 100 kW starken Vielstoffmotor (Mittenkugelmotor) mit 8,275 Litern Hubraum ausgerüstet wurden. Wegen des Vielstoffmotors kann der MAN 630 bei Versorgungsengpässen außer mit Diesel auch mit anderen Treibstoffen betrieben werden, bis hin zu Diesel-Benzin-Gemischen oder im Notfall auch reinen Motorenölen.

Verwendung

Ab 1958 wurden ca. 20.000 Fahrzeuge an die Bundeswehr geliefert, die sich größtenteils auf Varianten mit Pritsche und Plane und Varianten mit Koffer aufteilen. Außer diesen beiden hauptsächlich gebauten Varianten gibt es auch noch weitere, zum Beispiel mit Sonderaufbauten als Trägerplattform für die Pershing 1A, Sattelschlepper, Hochantennenträger, Kartenarchiv, Feldküche, mobile Trinkwasseraufbereitung, mobile Radarstation, mobiler Tower für Feldflughäfen etc. Außer den offiziell gefertigten existieren zum Teil bis heute noch truppeneigene Umbauten.

Der größte Teil der Fahrzeuge der 1. Generation wurden in den 1980er- und 1990er-Jahren ausgemustert. Ein Großteil der Fahrzeuge wurde über zivile Handelsunternehmen nach Afrika weiterverkauft, aber ein Teil ging auch in Deutschland in private Hände über.

Außer bei der Bundeswehr wurde der MAN 630 auch noch bei den Belgischen Streitkräften verwendet, zahlreiche Fahrzeuge wurden außerdem von der Bundeswehr an die Türkische Armee weitergegeben.

Varianten

Nachfolgend ein Überblick von Varianten mit und ohne Vorbauseilwinde:

  • MAN 630 L2A Towerwagen der Flugsicherungsanlage FSA 70
    MAN 630 L2A Towerwagen der
    Flugsicherungsanlage
    FSA 70
  • MAN 630 L2A Kommandowagen
    MAN 630 L2A Kommandowagen
  • MAN 630 Fernmelderwagen
    MAN 630 Fernmelderwagen
  • Variante mit Einzelbereifung auf der Hinterachse
    Variante mit Einzelbereifung auf der Hinterachse
  • MAN 630 Antennen- und Gerätewagen der Radaranlage MPDR 30/1
    MAN 630 Antennen- und Gerätewagen der
    Radaranlage MPDR 30/1

Literatur

  • Peter Blume, Jochen Vollert: Emma, MAN 630 L2A / L2 AE LKW 5t gl in der Bundeswehr, Tankograd Publishing, Erlangen 2012.
Commons: MAN 630 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Technische Datenbank zum MAN 630, Technische Dienstvorschriften der BW

Einzelnachweise

  1. Bundeswehr: LKW 5t MAN L2A und L2AE. In: TDv 2320/011 Teile 1 und 2. November 1972, abgerufen am 27. Oktober 2021. 
Krafträder und Quads

DKW P1-505 P • Hercules K 125 BW • Hercules K 180 BW • Maico M 250 BKTM 400 LS-E MilitaryKTM 640 LS-E MilitaryYamaha Grizzly 450 • LL Utility Terrain Vehicle

PKW und Transporter

VW Typ 2VW T3VW Typ 181

Kraftomnibusse

Setra S 313

LKW der 1. Generation

DKW MungaBorgward B 2000 A/OMercedes-Benz Unimog S 404 BFord G 398 SAMHenschel HS 115 A • MAN 630 L2 A/AE • Mercedes-Benz LG 315/46Magirus-Deutz A 6500Magirus-Deutz JupiterFaun GT 8/15Faun L 908 (Langhauber) • Faun L 908/54 VA • Faun L 912 (Langhauber)Faun Z 912/21 • Faun L 912/VSA • Faun L 1212/45 VSA • Faun LK 12/21-400 • Faun LK 12/12-485

LKW der 2. Generation

VW IltisFaun KraKa 640Mercedes-Benz Unimog U 1300 LMAN gl Kat I/Kat I A1Magirus-Deutz 168 M11FL/Iveco Magirus 110-17 AWMercedes-Benz L 1017/1017 AMAN 15.192 FMAN 15.240 FASMAN 22.240 DF/DEMagirus-Deutz 320 D20FAT/Iveco Magirus 200-32 AHMagirus-Deutz 320 D22FS/Iveco Magirus 220-32 AHTMagirus-Deutz 320 D26FT/Iveco Magirus 260-32 AHSLT 50-2/3 ElefantSLT 56

LKW der 3. Generation

Mercedes-Benz Wolf • Mercedes-Benz Unimog (U 4000/U 5000)MAN gl Kat I A1.1Multi

Radpanzer

Luchs • Fuchs • FennekGTK Boxer

Geschützte Radfahrzeuge

ATF Dingo 1 • Serval • Duro 3/YakATF Dingo 2ESK Mungo • Multi 2 FSA • Eagle IV/VEnokMercedes-Benz ZetrosIveco Trakker

Amphibienfahrzeuge

DUKWM2 AlligatorM3

Prototypen und Versuchsmuster

Goliath Typ 31 JagdwagenPorsche 597 JagdwagenAPERadpanzer 90 • Zobel • Sonderwagen 4 (TM-170) • KMW GFF 4 • Rheinmetall Wisent