Karl Joseph von Österreich (1649–1664)

Erzherzog Karl Joseph von Österreich
Karl Joseph von Österreich

Karl Joseph von Österreich (* 7. August 1649 in Wien; † 27. Jänner 1664 in Linz) war Bischof von Olmütz, Bischof von Passau und Fürstbischof von Breslau sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

Leben

Grabstätte von Karl Joseph

Die Eltern waren Kaiser Ferdinand III. und dessen zweite Frau und Cousine Maria Leopoldine von Tirol, die 17-jährig bei der Geburt des einzigen Kindes starb. Sein Vater hatte sechs Kinder aus erster Ehe, darunter den späteren Kaiser Leopold I., und bekam in der dritten Ehe vier weitere Kinder.

Bereits mit 13 Jahren wurde Karl Joseph Bischof von Olmütz und Bischof von Passau sowie Hochmeister des Deutschen Ordens.

In der Nachfolge seines Onkels Leopold Wilhelm, von dem er auch dessen Vermögen und dessen Kunstsammlung erbte, wurde er am 23. Februar 1663 als Karl III. zum Bischof von Breslau gewählt. Die Wahl wurde von Papst Alexander VII. am 23. April 1663 bestätigt und Archidiakon Sebastian von Rostock zum Koadjutor bestellt.

Amt und Würden konnte Karl Joseph, der wegen seines jugendlichen Alters noch keine höheren Weihen empfangen konnte, nicht ausüben, da er bereits im Alter von nicht einmal 15 Jahren starb. Wie seine Eltern und andere Mitglieder des Hauses Habsburg wurde er in der „Neuen Gruft“ der Wiener Kaisergruft bestattet. Seine Eingeweide wurden getrennt bestattet und befinden sich in der Herzogsgruft.

Literatur

  • Gigi Beutler: Die Kaisergruft. Modulverlag, Wien 1993, ISBN 3-900507-06-6.
  • Karl Kastner: Breslauer Bischöfe. Ostdeutsche Verlagsanstalt, Breslau 1929.
  • Sabine Weiss: Zur Herrschaft geboren. Kindheit und Jugend im Hause Habsburg von Kaiser Maximilian bis Kronprinz Rudolf. Tyrolia-Verlag, Innsbruck u. a. 2008, ISBN 978-3-7022-2972-6.
  • Constantin von Wurzbach: Habsburg, Karl Joseph (1649–1664). In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 6. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1860, S. 389 (Digitalisat).
Commons: Karl Joseph von Österreich (1649–1664) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Porträt des Karl Joseph von Österreich
  • Tripota – Trierer Porträtdatenbank
  • Eintrag zu Karl Joseph von Österreich auf catholic-hierarchy.org
VorgängerAmtNachfolger
Leopold Wilhelm von ÖsterreichFürstbischof von Breslau
1663–1664
Sebastian von Rostock
Bischöfe von Olmütz (1497–1776)
(Vorgänger: Protasius von Boskowitz und Černahora, dann mehrere Administratoren)

Stanislaus Thurzó von Bethlenfalva | Bernhard Zoubek von Zdětín | Johannes XVI. Dubravius | Marek Khuen | Wilhelm Prusinovský von Víckov | Johannes XVII. Grodetzký von Brod | Thomas Albin von Helfenburg | Johannes XVIII. Mezoun | Stanislaus Pavlovský von Pavlovitz | Franz Seraph von Dietrichstein | Johannes XIX. Ernst Plateis von Plattenstein | Leopold Wilhelm von Österreich (nicht geweiht), Administratoren: Andreas Orlik von Lažisko, Kaspar Karas von Rhomstein, Johannes Kaspar Stredele von Montani, Kaspar Karas von Rhomstein (2.), Roderich von Santhilier | Karl I. Joseph von Österreich | Karl II. von Liechtenstein-Kastelkorn | Karl III. Joseph von Lothringen | Wolfgang Hannibal von Schrattenbach | Jakob Ernst von Liechtenstein-Kastelkorn | Ferdinand Julius von Troyer | Leopold II. Friedrich von Egkh und Hungersbach | Maximilian von Hamilton

(Vorgänger: Leopold V. von Österreich-Tirol)

Fürstbischöfe von Passau (1625–1803)
Leopold Wilhelm von Österreich | Karl Joseph von Österreich | Wenzeslaus Graf von Thun und Hohenstein | Sebastian von Pötting-Persing | Johann Philipp Graf von Lamberg | Raymund Ferdinand Graf von Rabatta | Joseph Dominikus Graf von Lamberg | Joseph Maria Graf von Thun | Leopold Ernst Graf von Firmian | Joseph Franz Anton Graf von Auersperg | Thomas Johann Kaspar Graf von Thun und Hohenstein | Leopold Leonhard Reichsgraf von Thun und Hohenstein

Bischof von Passau (seit 1803)
Karl Joseph Freiherr von Riccabona | Heinrich von Hofstätter | Josef Franz von Weckert | Antonius von Thoma | Michael von Rampf | Anton von Henle | Sigismund Felix Freiherr von Ow-Felldorf | Simon Konrad Landersdorfer | Antonius Hofmann | Franz Xaver Eder | Wilhelm Schraml | Stefan Oster

(Vorgänger: Friedrich von Sachsen)

Hochmeister (1511 bis 1923)

Albrecht von Brandenburg-Ansbach | Walther von Cronberg | Wolfgang Schutzbar genannt Milchling | Georg Hund von Wenkheim | Heinrich von Bobenhausen | Maximilian von Österreich | Karl von Österreich | Johann Eustach von Westernach | Johann Kaspar von Stadion | Leopold Wilhelm von Österreich | Karl Joseph von Österreich | Johann Caspar von Ampringen | Ludwig Anton von der Pfalz | Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg | Clemens August von Bayern | Karl Alexander von Lothringen | Maximilian Franz von Österreich | Karl Ludwig von Österreich | Anton Viktor von Österreich | Maximilian Joseph von Österreich | Wilhelm von Österreich | Eugen von Österreich

Hochmeister zugleich Bischof oder Abt (seit 1923)
Norbert Johann Klein | Paul Heider | Robert Schälzky | Marian Tumler | Ildefons Pauler | Arnold Wieland | Bruno Platter | Frank Bayard

Normdaten (Person): GND: 124269982 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 55076398 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Karl Joseph von Österreich
KURZBESCHREIBUNG Erzherzog von Österreich, Bischof von Olmütz, Bischof von Passau, Fürstbischof von Breslau und Hochmeister des Deutschen Ordens
GEBURTSDATUM 7. August 1649
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 27. Januar 1664
STERBEORT Linz