Emil Karl Blümml

Emil Karl Blümml (* 25. Oktober 1881 in Währing bei Wien; † 26. April 1925 in Wien) war ein österreichischer Volksliedforscher und Musikschriftsteller.

Leben

Blümml studierte Geschichte, Musikgeschichte und Germanistik in Tübingen, Bern und Wien; 1910 wurde er promoviert. Durch die Bekanntschaft mit Gustav Gugitz regte sich sein Interesse an der Wiener Lokalgeschichte.

Bekannt wurde er mit der 1906 in Wien „nur für Gelehrte“ gedruckten Sammlung Erotische Volkslieder aus Deutsch-Österreich. Der Volksliedforscher Josef Pommer verklagte ihn daraufhin und versuchte vergebens, Blümml den Doktortitel aberkennen zu lassen.[1] Beim Versuch, eine fahrende Straßenbahn zu besteigen, verunglückte er tödlich.[2]

Von 1922 bis 1925 war Blümml Mitbesitzer der Obst-, Landes- und Mahlproduktenhandlung Dr. Blümml & Dvořak.[3]

Werke (Auswahl)

  • Historische Lieder auf Jud Süß. In: Archiv für Kulturgeschichte, 4 (1906), S. 439–457.
  • Die Volksliedbewegung in Deutsch-Österreich, Ludwig, Wien 1910 (gemeinsam mit Franz Friedrich Kohl und Josef Reiter).
  • als Hrsg.: Caroline Pichler: Denkwürdigkeiten […]. G. Müller, München 1914.
  • Aus Mozarts Freundes- und Familienkreis. Strache, Wien 1923.

Literatur

  • Andrea Harrandt: Blümml, Emil Karl. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN 3-7001-3043-0.
Wikisource: Emil Karl Blümml – Quellen und Volltexte
  • Literatur von und über Emil Karl Blümml im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Werke von und über Emil Karl Blümml in der Deutschen Digitalen Bibliothek
  • Eintrag zu Emil Karl Blümml im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Emil Karl Blümml im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien

Einzelnachweise

  1. Thomas Hochradner (Hrsg.): Lieder und Schnaderhüpfl um 1900. Aus dem Sammelgut des Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg. Böhlau, Wien 2008, ISBN 978-3-205-77931-5, S. 104.
    Elisabeth Theresia Fritz, Helmut Kretschmer: Wien, Musikgeschichte. Band 1: Volksmusik und Wienerlied. Lit, Wien 2006, ISBN 3-8258-8659-X, S. 54.
  2. Arbeiter-Zeitung, 30. April 1925, S. 9
  3. WStLA, Handelsregister 2.3.3.B76.65.38
Normdaten (Person): GND: 113816626 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n94068627 | VIAF: 25289602 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Blümml, Emil Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Volksliedforscher und Musikschriftsteller
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1881
GEBURTSORT Währing
STERBEDATUM 26. April 1925
STERBEORT Wien