Cornelis Engelbrechtsen

Kreuzigung, etwa 1510–1520. Öl auf Holz. 213,0 × 278,0 cm. Leiden, Museum De Lakenhal.

Cornelis Engelbrechtsen (* 1468 in Leiden; † 1533 ebenda; auch Engelbrechtszoon) war ein niederländischer Maler.

Leben

Möglicherweise war Cornelis Schüler des Colijn de Coter. Er vertrat den spätgotischen Manierismus in den Niederlanden. Seine Bedeutung liegt in der Überwindung starrer gotischer Gestaltungsformen, in der lockeren und gleichzeitig realistischen Auffassung seiner Bildinhalte und in der Schaffung eines neuen Stimmungsgehaltes in den Hintergrundlandschaften.

Er war Lehrer des Lucas van Leyden und des Aert Claesz van Leyden. Über das Werk seiner zwei malenden Söhne Pieter Cornelisz (Cornelis) gen. Kunst und Lucas gen. Kok herrscht noch weitgehende Unklarheit.

Commons: Cornelis Engebrechtsz. – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cornelis Engelbrechtsen bei Google Arts & Culture

Literatur

  • Wilhelm Adolf Schmidt: Engelbrechtsen, Cornelis. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 136.
Normdaten (Person): GND: 122312910 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79063423 | VIAF: 37796680 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Engelbrechtsen, Cornelis
ALTERNATIVNAMEN Engelbrechtszoon, Cornelis
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM 1468
GEBURTSORT Leiden
STERBEDATUM 1533
STERBEORT Leiden