Caspar Huberinus

Caspar Huberinus, auch: Caspar Hueber, Kaspar Huber etc. (* 21. Dezember 1500 in Stotzard; † 6. Oktober 1553 in Öhringen), war ein lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller, Kirchenlieddichter und Reformator.

Leben

Unter seinen Zeitgenossen wie unter den Nachlebenden übte er eine bedeutende Wirkung aus, ohne selbst in stärkerem Maße hervorzutreten. Seine Stärke lag in der Publizistik. Huberinus soll Mönch gewesen und aus dem Kloster entlaufen sein. 1522 ließ er sich in Wittenberg einschreiben und trat dort in persönliche Beziehungen zu Martin Luther.

In Augsburg um 1525 wurde er Gehilfe von Urbanus Rhegius und verfasste eine Reihe von Sermonen und kleinen erbaulichen Traktaten, die gern gelesen wurden. Eine dieser Schriften wurde von Luther mit einem Vorwort versehen. Die meisten davon erschienen in Wittenberg. Zu den in Augsburg bestimmenden Zwinglianern stand er in scharfem Gegensatz.

Nach dem Augsburger Reichstag 1530, als die Stadt sich den Lutheranern nähern musste, unterstützte er Johannes Frosch und Stephan Agricola. Dabei wirkte er durch seine publizistischen Schriften für das Luthertum. Mit Wittenberg unterhielt er ständig Verbindung. Daher wurde er auch unter dem Einfluss Martin Bucers dazu ersehen, die offizielle Verbindung dorthin herzustellen. Am 21. Juni 1535 reiste er nach Wittenberg und Celle, um Rhegius für Augsburg zurückzugewinnen. Während Johann Forster an seine Stelle trat, entfaltete Huberinus als Helfer des Wolfgang Musculus eine reiche katechetische Tätigkeit und veröffentlichte Katechismen, Predigten und weitere Erbauungsschriften.

In seinem „Streitbüchlein“ von 1541, das die zentralen lutherische Anschauungen in schöner und schlichter Weise als Bewährung im Leben darstellt, hat er seine zwinglianischen Gegner nur in dunklen Farben gemalt. In den folgenden Jahren ist er Pfarrer in Öhringen, erklärte sich aber für das Augsburger Interim, wurde nach Augsburg wiederberufen, 1552 aber von Moritz von Sachsen vertrieben. Er musste es erleben, dass ihm „Abfall vom Evangelium“ vorgeworfen wurde.

In seiner Postille und einem Brief an den Rat von Öhringen rechtfertigte er sich. Wenn sein Standpunkt auch schwer zu verstehen sei, so betonte er, habe er doch nach seinem Gewissen gehandelt. Seine Erbauungsschriften sind dagegen eindeutig und kraftvoll. Auch einige Kirchenlieder gehen auf ihn zurück.

Auf Huberinus ist die Redewendung „tempora mutantur, nosque mutamur in illis“ („Die Zeiten ändern sich, und wir in ihnen“) zurückzuführen.[1]

Literatur

  • Carl Bertheau: Huberinus, Caspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 258 f.
  • Hermann Beck: Die Erbauungsliteratur der evangelischen Kirche Deutschlands. Deichert, Erlangen 1883, S. 171–181 (Digitalisat)
  • Wilhelm Germann: Johann Forster, der Hennebergische Reformator, ein Mitarbeiter und Mitstreiter Martin Luthers. (= Neue Beiträge zur Geschichte deutschen Altertums; 12). Meiningen 1894 (Digitalisat)
  • Theodor Kolde: Huberinus, Caspar, in: Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 8 (1900), S. 415 (Digitalisat)
  • Friedrich Roth: Kaspar Huberinus und das Interim in Augsburg. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte, 11. Band 1905, S. 201–218 (Digitalisat S. 201–208, S. 209–218)
  • Gunther Franz: Huberinus – Rhegius – Holbein. Bibliographie und druckgeschichtliche Untersuchung der verbreitetsten Trost- und Erbauungsschriften. (= Bibliotheca humanistica et reformatorica; 7). De Graaf, Nieuwkoop 1973, ISBN 90-6004-315-4
  • Gunther Franz: Huberinus, Caspar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 701 (Digitalisat).
  • Friedrich Wilhelm BautzHuberinus, Caspar. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 1105–1106 (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive).
  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel. Personen 12. Stuttgart-Bad Cannstatt 2005, ISBN 3-7728-2258-4
  • Hans Dieter Haller: Caspar Huberinus (1500 bis 1553). In: Pegasus auf dem Land – Schriftsteller in Hohenlohe. Baier-Verlag, Crailsheim 2006, ISBN 978-3-929233-62-9, S. 100–103
  • Gunther Franz: Caspar Huberinus und die Reformation in Hohenlohe. In: Württembergisch Franken, 102. Jg. 2018, S. 111–134, doi:10.53458/wfr.v102i.880

Einzelnachweise

  1. Caspar Huberinus: Postilla Deudsch, Frankfurt an der Oder 1554, fol. 354. Google
Normdaten (Person): GND: 118707531 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 57409376 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Huberinus, Caspar
ALTERNATIVNAMEN Hueber, Caspar; Huber, Kaspar
KURZBESCHREIBUNG deutscher lutherischer Theologe
GEBURTSDATUM 21. Dezember 1500
GEBURTSORT Stotzard
STERBEDATUM 6. Oktober 1553
STERBEORT Öhringen