Alois von Pražák

Alois Pražák (von Patočka)

Alois Freiherr von Pražák (* 21. Februar 1820 in Ungarisch-Hradisch in Mähren; † 30. Januar 1901 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Leben

Pražák studierte in Olmütz die Rechtswissenschaften, wurde 1848 von seiner Vaterstadt in den mährischen Landtag und den Reichstag gewählt, und gehörte dort zur Partei der slawischen Rechten. 1849 ließ er sich als Advokat in Brünn nieder und trat erst nach dem Februarpatent 1861 wieder in das politische Leben ein, indem er sich in den mährischen Landtag und (bis 1863) in den Reichsrat wählen ließ; in dem erstern war er Führer der tschechischen Partei. Seit 1874 wieder Abgeordneter im Reichsrat, wurde er Haupt der gemäßigten Tschechen. Am 15. August 1879 wurde er zum Minister ohne Portefeuille („tschechischer Landsmannminister“) im Ministerium Taaffe ernannt und übernahm am 14. Januar 1881 zusätzlich das Justizministerium. Durch seine Sprachenverordnungen (1881 und 1886) förderte er die Einführung des Tschechischen als Gerichtssprache und in den Grundbüchern. Am 11. Oktober 1888 wurde er als Justizminister durch den Grafen Schönborn ersetzt, verblieb aber als Minister ohne Portefeuille bis zum 4. August 1892 im Kabinett. Anschließend wurde er zum lebenslangen Mitglied des Herrenhauses ernannt.

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Pražák, Alois. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 23. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1872, S. 229–231 (Digitalisat).
  • Prazák, Aloys, Freiherr von. In: Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885–1892, Band 13, S. 321
  • Baron Pražák †. In: Prager Tagblatt, Jg. 25, Nr. 31, Morgen-Ausgabe, 31. Jänner 1901, S. 10–11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ptb
  • † Baron Prazak. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, 31. Jänner 1901, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  • J. Cvetler: Pražák, Alois Frh. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S. 249.

Weblinks

Commons: Alois von Pražák – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur und andere Medien von und über Alois von Pražák im Katalog der Nationalbibliothek der Tschechischen Republik
  • Mitglieder des Ministerrates des Kaisertum Österreichs 1867-1918 auf Governments (Historical) (abgerufen am 16. Oktober 2010)
Ministerium Taaffe II (1879–1893)

Eduard Taaffe

Olivier Marquis de Bacquehem | Emil Chertek | Julian von Dunajewski | Sigmund Conrad von Eybesfeld | Julius von Falkenhayn | Paul Gautsch von Frankenthurn | Julius von Horst | Karl Korb von Weidenheim | Alfred von Kremer | Adolf Kriegs-Au | Gandolf von Kuenburg | Felix Pino von Friedenthal | Alois von Pražák | Karl von Pusswald | Friedrich von Schönborn | Emil Steinbach | Moritz von Streit | Karl von Stremayr | Zeno Welser von Welsersheimb | Filip von Zaleski | Florian von Ziemialkowski

Normdaten (Person): GND: 130060755 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 25700752 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pražák, Alois von
ALTERNATIVNAMEN Pražák, Alois Freiherr von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker und Justizminister
GEBURTSDATUM 21. Februar 1820
GEBURTSORT Uherské Hradiště, Mähren
STERBEDATUM 30. Januar 1901
STERBEORT Wien