Újezd nade Mží

Újezd nade Mží
Wappen von Újezd nade Mží
Újezd nade Mží (Tschechien)
Újezd nade Mží (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Historischer Landesteil: Böhmen
Region: Plzeňský kraj
Bezirk: Plzeň-sever
Fläche: 845 ha
Geographische Lage: 49° 47′ N, 13° 12′ O49.78861111111113.195392Koordinaten: 49° 47′ 19″ N, 13° 11′ 42″ O
Höhe: 392 m n.m.
Einwohner: 106 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 330 33
Kfz-Kennzeichen: P
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Eva Jančová (Stand: 2019)
Adresse: Újezd nade Mží 50
330 33 Újezd nade Mží
Gemeindenummer: 566594
Website: www.ujezdnademzi.cz

Újezd nade Mží (deutsch Aujezd ob der Mies) ist eine tschechische Gemeinde in der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Geographische Lage

Der Ort liegt in Westböhmen am Fluss Mže (deutsch Mies) unterhalb des Stausees Hracholusky, etwa vier Kilometer nordwestlich der Stadt Město Touškov (deutsch Tuschkau Stadt) und 15 km westlich von Pilsen.

Geschichte

Schloss Újezd

Frühzeit

Die ältesten gefundenen Steinwerkzeuge belegen eine Besiedlung bereits im Mittelpaläolithikum (Frühsteinzeit).[2]

Aus der Jungsteinzeit (5000–4000 v. Chr.) stammt eine gebohrte Steinhacke, die 1938 gefunden wurde.[3]

Der Chamer Kultur (Spätsteinzeit, 3500–3000 v. Chr.) wurden Spuren einer 1987 erforschten Siedlung am linken Ufer der Mží in der Nähe von Zámecký mlýn (Schlossmühle) zugeordnet.[4]

Keramikfunde stammen aus der Hallstattzeit[5], ebenso wie zwei Gräber verbrannter Personen, die in ihren Ausrüstungen bestattet wurden (Eisengürtel mit durchbrochener Schließe).[6]

Mittelalter und Neuzeit

Die älteste schriftliche Erwähnung findet sich in der auf 1115 datierten Gründungsurkunde des Klosters Kladruby, die allerdings eine spätere Fälschung sein dürfte. Eine Urkunde des Klosters Teplá aus dem Jahr 1242 erwähnt den Ort.

Újezd nade Mží, im Mittelalter Plevný Újezd genannt, entstand um einen kleineren Gutshof. Später wurde eine Burg errichtet, deren Besitzer, aus niederem Adel und auch bürgerliche Familien, häufig wechselten. Von der Festung der Renaissancezeit sind die Keller und ein Teil der Umfassungsmauer erhalten geblieben. Nach einem Brand Ende des 18. Jahrhunderts wurde sie durch das barocke Schloss ersetzt. Die letzten wesentlichen Umbauten am Schloss wurden 1890 durchgeführt.

Mit der Verwaltungsreform 1868 in der Habsburgermonarchie gelangte Újezd nad Mží zum Bezirk Mies.

Mit dem Münchner Abkommen gelangte das Sudetenland zum Deutschen Reich, zwischen 1938 und 1945 war Újezd nad Mží dem Landkreis Mies zugeordnet.

Sehenswürdigkeiten

Marienkapelle in Újezd
  • Das Schloss Újezd nade Mží ist ein barockes zweistöckiges Gebäude auf einem L-förmigen Grundriss mit Mansarddach. Daneben befindet sich ein klassizistisches zweistöckiges Herrenhaus. Angrenzend an das Schloss befindet sich der Schlosspark, der derzeit revitalisiert wird.
  • Im Zentrum des abfallenden Dorfplatzes steht die Marienkapelle aus dem frühen 19. Jahrhundert. Umgeben ist der Platz mit Gehöften meist aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit regionstypischen Bögen über den Hofzufahrten.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Újezd nad Mží besteht nur aus der gleichnamigen Katastralgemeinde und hat keine weiteren Ortsteile.

Commons: Újezd nade Mží – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webpräsenz der Gemeinde Újezd nad Mží
  • Webpräsenz des Schlosses Újezd nad Mží

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)
  2. Břicháček, P .: Újezd nade Mží., Výzkumy v Čechách 1996–1997. Praha, S. 233 und 234
  3. Šaldová, V .: Pravěk Stříbrska., Stříbro 1967, S. 25
  4. Baštová, D. - Metlička, M .: "Újezd nade Mží., Výzkumy v 1986echách 1986–1987", Prag 1989, S. 207
  5. Baštová, D. - Metlička, M .: "Újezd nade Mží. In: Výzkumy v Čechách 1986–1987", Praha 1989, S. 207
  6. Beneš: "Újezd nade Mží. In: Výzkumy v Südböhmen. 3. Sitzungen, Zusammenfassung der Vorschläge", Deggendorf - Kelheim 1994, S. 124–129.
Städte und Gemeinden im Okres Plzeň-sever (Bezirk Pilsen-Nord)

Bdeněves | Bezvěrov | Bílov | Blatnice | Blažim | Bohy | Brodeslavy | Bučí | Čeminy | Černíkovice | Čerňovice | Česká Bříza | Dobříč | Dolany | Dolní Bělá | Dolní Hradiště | Dražeň | Druztová | Heřmanova Huť | Hlince | Hněvnice | Holovousy | Horní Bělá | Horní Bříza | Hromnice | Hvozd | Chotíkov | Chříč | Jarov | Kaceřov | Kaznějov | Kbelany | Kočín | Kopidlo | Koryta | Kozojedy | Kozolupy | Kožlany | Kralovice | Krašovice | Krsy | Křelovice | Kunějovice | Ledce | Líně | Líšťany | Líté | Lochousice | Loza | Manětín | Město Touškov | Mladotice | Mrtník | Myslinka | Nadryby | Nečtiny | Nekmíř | Nevřeň | Nýřany | Obora | Ostrov u Bezdružic | Pastuchovice | Pernarec | Pláně | Plasy | Plešnice | Pňovany | Potvorov | Přehýšov | Příšov | Rochlov | Rybnice | Sedlec | Slatina | Studená | Štichovice | Tatiná | Tis u Blatna | Tlučná | Trnová | Třemošná | Úherce | Újezd nade Mží | Úlice | Úněšov | Úterý | Vejprnice | Velečín | Vochov | Všehrdy | Všeruby | Výrov | Vysoká Libyně | Zahrádka | Zbůch | Zruč-Senec | Žihle | Žilov